Interview-Themenliste zur Ist-Erhebung und zur Schwachstellenermittlung (exemplarische Auflistung)
Artikel Methoden und Techniken
Organisatorische Einbindung:
- Bezeichnung der Stelle (Abteilung, Referat …)
- Unterstellungs-(Weisungsbefugnisse)/Überordnungsverhältnisse (Weisungsbefugte)
- Organigramm des Bereichs (soweit vorhanden)
- Vertretungsregelung (einseitig, gegenseitig; vollumfänglich, nur Teilaufgaben)
- Dauer der Zugehörigkeit zum Bereich/zur Stelle
- Aktualität der Darstellung des Aufgabengebietes im Geschäftsverteilungsplan
- Existenz aktueller Arbeitsplatzbeschreibung bzw. Stellenbeschreibung
Ziele, Aufgaben, Arbeitsweise:
- Zielsetzungen für die Stelle, den Aufgabenbereich (Ziele konkret, verständlich und nachvollziehbar)
- Aufgaben der Stelle/des Bereichs mit geschätztem Prozentanteil an der Gesamtarbeitszeit
- Kompetenzen und Befugnisse zu den jeweiligen Aufgaben (Prinzip der Zusammenführung von Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung)
- Arbeitsaufkommen (gleichmäßiger Arbeitsanfall, saisonale Schwankungen, Terminaufgaben)
- Absehbare Entwicklungen hinsichtlich der vorhandenen Aufgaben bzw. neue Aufgaben /des Mengenaufkommens der Stelle/des Bereichs
- System der Aufgabenverteilung (Mengenteilung, Spezialisierung)
- Arbeitsanweisungen oder Richtlinien für die jeweiligen Aufgaben (aktuell, überarbeitungsbedürftig)
- Aufgabenüberschneidungen oder Kompetenzprobleme mit anderen Stellen oder Bereichen (ausreichende Aufgabenabgrenzung oder Doppelarbeit; Anhaltspunkte für sinnvolle Aufgabenzusammenlegungen)
- Überflüssige Aufgaben oder Aufgaben, die wegfallen können
- Aufgaben, die sinnvoller Weise in diesem Bereich wahrgenommen werden sollten
- Aufgaben oder Tätigkeiten, die aufgrund anderweitiger Prioritäten oder Arbeitsbelastungen über längere Zeiträume zurückgestellt werden müssen (Bearbeitungsrückstände)
- Für die Stelle oder den Bereich geführte Statistiken oder Übersichten (angemessene oder überflüssige Datenhaltung)
- Sachmittelausstattung der Stelle/Stand der IT-Unterstützung der Aufgabenerledigung
- Auslastung der Stelle (Mehrarbeit/Überstunden)
- Belastung durch Dienstreisen und sonstige dienstlich bedingte Abwesenheiten
Information, Kommunikation, Zusammenarbeit:
- Informationslage der Stelle (zeitnahe Verfügbarkeit aller für die Aufgabenerledigung relevanten Informationen (Informationsverzögerungen/-defizite, zusätzlicher Informationsbedarf)
- Zuverlässigkeit der Informationen
- Interner Informationsaustausch (Turnus von Referatsbesprechungen)
- Wichtige Kommunikationspartner
- Fachliche Schnittstellenbereiche
- Entscheidungsverhalten vorgesetzter und sonstiger beteiligter Stellen (zeitnahe Entscheidungen, Arbeitsverzögerungen durch hohe Liegezeiten)
- Führungsverhalten Vorgesetzter
Gremientätigkeit:
- Zugehörigkeit zu Gremien, Arbeitskreisen, Ausschüssen, Projektgruppen (Bezeichnung, Sitzungshäufigkeit, regelmäßiger Aufwand, eigene Funktion innerhalb des Gremiums)
- Zuarbeit für sonstige Gremien (Bezeichnung, Sitzungshäufigkeit, Aufwand)
- Erfordernis bestehender oder zusätzlicher Gremienarbeit
Verbesserungsvorschläge:
- Was hat sich bewährt und sollte beibehalten werden?
- Was kann optimiert werden?