2.2.1 Strategie als Modul des Organisationsmanagements

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Organisationshandbuch

Im Modul "Strategie" werden die Organisations- und Gestaltungsaufgaben beschrieben, die für die Entwicklung und Implementierung eines kontinuierlichen Strategieprozesses erforderlich sind.

Dieser ist gleichzeitig eine wesentliche Grundlage für die Etablierung eines Strategischen Managements.
Den Organisatorinnen und Organisatoren kommt mit der Gestaltung und ggf. Steuerung des Strategieprozesses, der Datenbeschaffung und Datenanalyse zum Ist-Zustand der Organisation und der Analyse externer Einflussfaktoren eine besondere Rolle und Bedeutung zu, denn:
Die Ergebnisse des Strategieprozesses und deren Umsetzung sind von erheblicher Bedeutung für das Organisationsmanagement. Die Strategieumsetzung kann beispielsweise eine Änderung von Prozessen (vgl. Modul „Prozesse“) in den umsetzenden Organisationseinheiten zur Folge haben, eine geänderte Priorisierung des Ressourceneinsatzes (vgl. Modul „Ressourcen“) erfordern sowie zu einer Neustrukturierung der Aufbauorganisation führen (vgl. Modul „Strukturen“). Deshalb sollte die Führungsebene die Organisatorinnen und Organisatoren bereits bei der Ausarbeitung von Strategien eng einbinden; die Vorschläge aus organisatorischer Sicht sollten entsprechend Berücksichtigung finden.

Das in den folgenden Ausführungen beschriebene Verfahren kann nur funktionieren, wenn die Leitung der Organisation sich für die Etablierung eines Strategischen Managements als Regelkreis (Steuerungskreislauf) entschieden hat, mit den (oberen) Führungskräften ein gemeinsames Verständnis dazu entwickelt und bei den Beschäftigten sowie Kernpartnern der Leistungserbringung um Akzeptanz für die Strategie wirbt. Damit diese ihre Wirkung im Arbeitsalltag entfalten kann, muss eine Strategie von allen getragen werden. Sehen sich die Führungskräfte nicht in der Verantwortung, passiert nichts Substanzielles. Dann mag zwar eine Strategie vorhanden sein. Sie lebt aber nicht und hat keine Chance, konkret umgesetzt zu werden. Die Strategie degeneriert dann zu einer rein symbolischen Aktivität.
Im Abschnitt "Strategisches Management" werden (künftig) Notwendigkeit und Bedeutung dieses Ansatzes erläutert sowie der strategische Steuerungskreislauf im Überblick dargestellt und die Rollen und Aufgaben der Führungskräfte skizziert.