2.2 Strategie
Artikel Organisationshandbuch
Das Thema „Strategie“ steht nicht ohne Grund am Anfang des Abschnitts „Organisationsmanagement“.
Die Strategie einer Organisation (z. B. Ministerium, Behörde) bildet auf der Basis ihres Auftrags (Wozu sind wir da? Was ist Zweck, Kernaufgabe der Organisation?) die Grundlage für eine zukunftsorientierte inhaltliche und organisatorische Gestaltung, Steuerung und kontinuierliche Entwicklung.
An ihr sind die Aufgaben und Prozesse, die Ressourcensteuerung sowie die Strukturen und Teilstrategien[1] auszurichten.
Einige Tipps und Hinweise aus der Praxis direkt zu Beginn
- Fehlerkultur und Anpassungsfähigkeit: Das Finden und Ausgestalten einer Strategie ist ein kontinuierlicher Lernprozess: Fehler machen (dürfen) und das Nachjustieren gehören im Strategieentwicklungsprozess dazu.
- Zeitliche Investition, die sich lohnt: Die fortlaufende (Weiter-)Entwicklung einer Strategie für Organisationen der öffentlichen Verwaltung ist kein „Nice-to-have“, sondern essenziell für alle (Folge-)Entscheidungen im Organisationsmanagement. Auch Teilstrategien für einzelne Organisationsbereiche, orientiert und ausgerichtet an einer übergeordneten Gesamtstrategie der Organisation, können sinnvoll sein.
- Reduzieren des (vermeintlichen) Abstraktionsgrades, konkrete Auseinandersetzung mit der Thematik: Noch viel zu oft mangelt es in Organisationen der öffentlichen Verwaltung an dem Bewusstsein der Notwendigkeit einer Strategie. Häufig herrscht noch immer die Meinung vor, dass der Auftrag und die strategische „Marschrichtung“ einer Behörde doch „klar“ bzw. vorgegeben seien. Der Begriff der Strategie wirkt häufig zu abstrakt, so dass eine konkrete Auseinandersetzung mit dem Thema gern vermieden wird. Deshalb sollte im Strategieprozess darauf geachtet werden, die Themen möglichst konkret zu fassen und den (vermeintlichen) Abstraktionsgrad zu reduzieren.
Fußnote
[1] Teilstrategien sind z. B. IT-Strategien, Personalstrategien, Kostenstrategien, Strategien zur digitalen Transformation, einzelne Abteilungs- oder Fachbereichsstrategien etc., vgl. z. B. Universität Bern Strategie 2030 und Teilstrategien